Das Projekt BEST-FIT in der ersten Förderphase
Grund für dieses Projekt sind die bundesweit hohen Abbrecherquoten in den sogenannten MINT-Fächern. Daher soll im Rahmen von BEST-FIT die Quote der Studienabbrecher insbesondere in den technischen Studiengängen deutlich gesenkt, die Bestehensquote bei Prüfungen verbessert, ein zügiger Übergang von der Hochschule in das Berufsleben und die optimale Fitness der Absolventinnen und Absolventen für die Praxis erreicht werden.
Dies soll durch die folgenden fünf Teilprojekte realisiert werden, die zu verschiedenen Zeitpunkten des Studiums ansetzen.
Eingangs-Assessment:
Beim Eingangs-Assessment handelt es sich um eine Online-Selbsteinschätzungshilfe für Studienbewerber.
Projektorientierte Studieneingangsphase (ProStep):
ProStep wendet sich an Erstsemester, die wissenschaftlich angeleitet eine praxis- bezogene und industrienahe Aufgabenstellung bearbeiten.
Kleingruppentutorien und Internationalisierung:
Kleingruppentutorien ermöglichen insbesondere MINT-Fächern eine gezielte und individuelle Unterstützung in kleinen Lerneinheiten von 2-5 Studierenden. Zudem werden Sprachkurse in deutscher und englischer Sprache sowie interkulturelles Training angeboten.
Living Case LearnFab:
LearnFab begleitet und unterstützt Studierende bei der Gründung und dem Betrieb eines realen Unternehmens.
Zentralstelle für Qualitätssicherung und Wissenstransfer (ZEQ):
ZEQ übernimmt die Begleitung, Vernetzung und Evaluation der Teilprojekte als übergreifende Stelle innerhalb des BEST-FIT Projektes.