SEISMO
Das Modul SEISMO setzt sich aus vier Maßnahmen zusammen:
- Online-Self-Assessment (OSA)
- Online-Assessment and Self-Evaluation (OASE)
- Studienmonitor
- Kompetenzmonitor
OSA und OASE
Die bereits an den Fakultäten existierenden studiengangspezifischen „OSAs“ (Online-Self-Assessments) geben den Studieninteressierten in der Vorstudienphase Orientierung bei der Wahl des richtigen Studiengangs. Ziel ist es, dieses Angebot auf https://orientierung.fhws.de systematisch weiter auszubauen, so dass im Zielzustand möglichst alle Fakultäten und Studiengänge diese studiengangspezifischen OSAs anbieten können.
Darüber hinaus soll das Instrument der Selbsteinschätzungshilfe schrittweise auch in die Studienphase integriert werden. Da dieses Rahmenkonzept weitreichender ist und mehr als nur eine Selbsteinschätzung abbildet, wurde für dieses Instrument der Name OASE gewählt. Dieser Name setzt sich aus den Begriffen Online-Assessment and Self-Evaluation zusammen und umfasst damit besser den weitergefächerten Charakter des hybriden Verfahrens aus Fremd- und Selbsteinschätzungskomponenten.
Data-Warehouse-basierter Studien- und Kompetenzmonitor
Durch die Selbsteinschätzungshilfen, die an der Hochschule vorhandene eLearning-Plattform, das Studenten- und Prüfungsverwaltungssystem, regelmäßig durchgeführte Lehrveranstaltungsevaluationen sowie Befragungen von Studierenden und Absolventen entstehen wertvolle Daten über Studienverläufe und Kompetenzentwicklungen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, diese Daten systematisch zusammenzuführen und für Auswertungen und Analysen bereitzustellen. Darauf aufbauend wird ein Monitoring-System entwickelt, das individuelle und kollektive Studienverläufe und Kompetenzentwicklungen visualisiert und diese sowohl den Studierenden als auch den Lehrenden und der Studienorganisation zugänglich macht (Studien- und Kompetenzmonitor). Für die Studierenden ist das Monitoring-System zum einen eine Informationsplattform zur Reflexion des eigenen Studienerfolgs. Andererseits ist es auch ein Frühwarnsystem, welches auf mögliche kritische Entwicklungen im eigenen Studienverlauf aufmerksam macht und aktiv auf bestehende Defizite, aber auch auf Hilfestellungen hinweist, wie z. B. die Einschaltung eines Studienfachberaters oder der Hinweis auf bestehende Tutorien. Für Lehrende und für die Studienorganisation ist das Monitoring-System und insbesondere die zugrunde liegende Analyse- und Auswertungskomponente ein wichtiges Werkzeug für die zielgerichtete Weiterentwicklung sowohl einzelner Lehrveranstaltungen als auch des Studienangebots an sich. Durch systematische Studienverlaufs- und Kompetenzentwicklungsanalysen können bestehende Defizite und Probleme in einzelnen Lehrveranstaltungen (Zielgruppe Lehrende) sowie im Veranstaltungsangebot und im Lehrbetrieb an sich (Zielgruppe Studienorganisation) besser identifiziert und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet werden.
Team




Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Sebastian Liebetruth, M.Sc.
Mail: sebastian.liebetruth[at]fhws.de
Tel.: 0931 3511-8902