Projekte
An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt laufen derzeit folgende Projekte im Bereich der Digitalisierung der Lehre.
smart vhb – Blended Learning
Im Zuge des Förderprojekts "smart vhb – Blended Learning" entwickelt die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt insgesamt 99 neu entwickelte Blended Learning Einheiten, die zentral über die vhb angeboten werden.
FrESH
Forschungsprojekt zur Etablierung von strategischen Handlungsfeldern für eine erfolgreiche Digitalisierung in der Lehre.
Ziel des Projekts
Sicherung der Zukunftsfähigkeit von Qualität und Effizienz der Lehre in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
VARyFAST
= Virtual + Augmented Reality im FAST-Verbund (Franconia Alliance of Science and Technology = Verbund der Hochschulen im Nordwesten Bayerns)
Ziel des Projekts
Die Entwicklung von eigenständigen Lehrsequenzen im Bereich Augmented + Virtual Reality, die flexibel zu neuen Lehrangeboten zusammengesetzt oder zur Kompetenzerweiterung in bestehende Lehrangebote integriert werden können.
BEST-FIT
Mit dem Projekt BEST-FIT wird die Hochschule vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des "Qualitätspaktes Lehre" gefördert.
Ziel des Projekts
Die Abbrecherquoten, insbesondere im Bereich der technischen Studiengänge, soll mittels des Projekts BEST-FIT reduziert werden. Studierenden soll mehr Orientierung und Unterstützung zur besseren Selbsteinschätzung ermöglicht sowie der eigene Kompetenzaufbau gefördert werden.
Darüber hinaus soll Studierenden der Einstieg in den Beruf erleichtert und eine optimale Fitness der erzielt werden.
RegiNa
Wissen streuen durch Regionalisierung, Wissen konzentrieren durch Digitalisierung, Wissen bewahren durch Nachhaltigkeit.
Ziel des Projekts
Der Ausbau regionaler Weiterbildungsstrukturen unter dem Aspekt der Digitalisierung und Arbeitswelt 4.0. Die Individualisierung der Angebote und deren zeitliche Flexibilisierung durch einen modularen Aufbau spielen dabei eine große Rolle. Auch die notwendigen Veränderungen der Bildungslandschaft, weg von Präsenzveranstaltungen hin zum verstärkten Einsatz der Möglichkeiten im E-Learning Bereich als Antwort auf die im Arbeitsalltag benötigte Mobilität, werden thematisiert.
Kontakt
Christiane Herbst – Projektkoordinatorin
E-Mail projekt.regina[at]fhws.de
Tel. 0931/3511-6306
Online-Self-Assessments (OSA)
Bei der Maßnahme OSA handelt es sich um ein internetbasiertes Studienorientierungsangebot. Durch die OSAs sollen sich Studienbewerber/innen mit den Anforderungen eines Studiengangs vorab beschäftigen und diese mit ihren individuellen Neigungen und Begabungen abgleichen. Die studiengangspezifischen OSAs geben den Studieninteressierten somit in der Vorstudienphase Orientierung bei der Wahl des richtigen Studiengangs.
In der ersten Förderphase konnten bereits zehn OSAs aus fünf Fakultäten erstellt werden.
Dieses Angebot soll weiter systematisch ausgebaut werden. Dabei haben die Erfahrungen aus der ersten Förderphase gezeigt, dass durch die Freiheit in der Erstellung eine große Heterogenität der unterschiedlichen OSAs entstanden ist, was insbesondere in Bezug auf die Auswertbarkeit und Vergleichbarkeit unvorteilhaft ist. Um diese Heterogenität zu beseitigen und die OSAs vergleichbarer und besser auswertbar zu machen, fiel die Entscheidung für die Überarbeitung des zugrundeliegenden Rahmenkonzepts.
Bei der Überarbeitung steht eine stärkere Standardisierung im Vordergrund, durch die es auch möglich ist, die Ergebnisse der OSAs in das zukünftige Data-Warehouse-System der FHWS zu integrieren und dort zu analysieren. Darüber hinaus ermöglicht die Standardisierung eine höhere Vergleichbarkeit zwischen den Studiengängen und die Wahrung von einheitlichen Qualitätsstandards.
Sie finden die OSAs auf der Orientierungsplattform der Hochschule
Zentraler Ansprechpartner für diese Maßnahme ist das Modul SEISMO.