
„Wear Orange“: Die FHWS beteiligt sich am 2. Welttag gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten
Aktionskampagne zu den Themen Lepra und vernachlässigte Tropenkrankheiten
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist erste Anlaufstelle für alle Journalistinnen und Journalisten an der FHWS. Gerne vermitteln wir Ihnen Experten zu Ihren Anfragen und helfen Ihnen, Themen aus der Wissenschaft und Forschung an die Öffentlichkeit zu bringen.
Claudia Kunze
Leiterin der Hochschulkommunikation/
Pressesprecherin
Aufgaben:
Telefon +49 931 3511-8189
Mobil +49 172 1844 352
E-Mail für Presseanfragen: presse[at]fhws.de
E-Mail für alle anderen Anfragen: claudia.kunze[at]fhws.de
Katja Bolza-Schünemann (Klein)
Wissenschaftsredaktion/
stellv. Pressesprecherin
Aufgaben
Telefon +49 931 3511-8386
Mobil +49 160 90962420
E-Mail für Presseanfragen: presse[at]fhws.de
E-Mail für alle anderen Anfragen: katja.bolza-schuenemann@fhws.de
Die digitale Kommunikation unterliegt einem ständigen Wandel. Daher nutzt die FHWS neben ihrer Webseite auch Social-Media-Kanäle als zusätzliche Informations- und Kommunikationsmöglichkeit.
Die FHWS ist aktuell auf folgenden Social-Media-Plattformen offiziell vertreten:
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen bezüglich unserer Social-Media-Präsenz haben oder möchten Sie Feedback hinterlassen, wenden Sie sich gerne an socialmedia[at]fhws.de.
Aktionskampagne zu den Themen Lepra und vernachlässigte Tropenkrankheiten
Die FHWS sowie die Würzburger Uni erhalten zusammen 105.000 Euro für weitere digitale Lernformate
Fotos, Filme, Podcasts und Perspektiven in deutscher wie englischer Sprache erreichen ein breitgefächertes Publikum
Im Rahmen der Produkt-Entwicklungen setzen Studierende ihre Fähigkeiten ein, die später im Beruf benötigen werden
Gewünscht wurden Projekte mit Bezug zur Pandemie
Deutsche und indische Studierende zeigen über Sprachen, Kulturen, Zeitzonen und Studium hinweg ihre Konzepte auf
Indische Masterstudierende und P-Seminar-Gruppe des RGW lernten Kultur, Land und landestypische Mahlzeiten kennen
#positivessignal: Die junge Hochschulgeneration motiviert zum Innehalten und zu einer positiven Perspektive
Andreas Reumann ist bereits der fünfte Masterabsolvent und wissenschaftliche Mitarbeiter des IEHT mit einem Doktortitel
Neue Webseite informiert über das Berufsbild und die Einstellungskonditionen
Durch die Kombination von 3D-Messung und Thermografiepanorama unter identischen Blickwinkeln ist eine Rekonstruktion des Emissionswinkels möglich. Hierdurch kann die elektrische Leitfähigkeit der abgebildeten Oberfläche bestimmt...
Sein Diskussionsgegenstand: Wo hört das maschinelle „Können" auf, wo beginnt das menschliche „Künstliche"?
Die Würzburger Design-Fakultät unter den TOP 5 in Deutschland
Zur Zeit wird das Pressearchiv überarbeitet.
Bisher veröffentlichte Pressemeldungen können bei der Pressereferentin angefragt werden.