
Dicke Reifen allein reichen nicht: Studierende entwickelten einen Strandbuggy für Sommerurlaube
Die Anforderungsliste umfasst viele Positionen und soll für junge Familien bezahlbar, für Kleinkinder bequem sein
Die Anforderungsliste umfasst viele Positionen und soll für junge Familien bezahlbar, für Kleinkinder bequem sein
Die Studierenden präsentierten Bau- und Kunstwerke, Persönlichkeiten sowie die Geschichte der Stadt Würzburg
Abmessung, Gewicht, Optik, Kipp- und Aufprallkraft: 15 Modelle durchliefen einen Mehr-Stationen-Parcours
Die Hochschulleitung sowie die Dekanin und Professorinnen überreichten den Jungakademikern ihre Bachelorurkunden
Fünf Projekte haben die jungen Studierenden in Kooperation mit Unternehmen bearbeitet und multimedial präsentiert
Das Personal der Hochschule spendete während der Weihnachtsfeier 420 Euro, die der Personalrat überreichte
Die career tours bieten maßgeschneiderte Veranstaltungen, individuelle Beratungen und gezielte Informationen an
Würzburg wird weihnachtlich: Einstimmung in Lichterglanz, Kekse und Nikolaus mit anschließendem Leistungsnachweis
Im Studium der angehenden Sozialarbeiter solle das empirisch-wissenschaftliche Arbeiten berücksichtigt werden
Acht Themen wurden durch Ingenieurwissenschaften-Studierende bearbeitet und professionell präsentiert
Masterarbeit gibt Aufschluss darüber, wie Unternehmen Mitarbeiter zielgerichtet für das Thema Informationssicherheit sensibilisieren können
Erfolgreiche Forschungs- und Lehrpartnerschaft im Rahmen der internationalen Managementausbildung an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Die grundständigen und konsekutiven Studiengänge der Fakultät sind nach den Richtlinien des Akkreditierungsrates und des FIBAA Qualitätssiegels zertifiziert
„Kann freiheitseröffnende Resozialisierung unter den Bedingungen sicherheitsorientierten Zwangs gelingen?“
Veranstaltung der IHK Würzburg-Schweinfurt und der Hochschule Würzburg-Schweinfurt im Rahmen des Welt-Antikorruptionstages
Gekürt wurden zum Abschluss vier Gewinner für das beste Gericht, Poster, beste Standdekoration und besten Nachtisch
Ziel müsse eine ganzheitliche Sterbe- und Trauerbegleitung sein für Schwersterkrankte wie das begleitende Umfeld
Untersucht werden unbekannte dynamische Vorgänge in den Gleichstrom-Zwischenkreisen batterieelektrischer Antriebsstränge
Kinder und Jugendliche können das Coden ganz unbefangen erlernen, ausprobieren und anwenden
Auftaktveranstaltung für das Projekt „BayernMentoring /WoMenTec" für den Projektzeitraum 2017/2018
Einführung sowie der Auf- und Ausbau des ersten musiktherapeutischen Studienschwerpunkts
Im Mittelpunkt: rechtliche Gestaltung der Klinikträgerschaft, Kooperationsverträge und die interne Vertragsgestaltung
Wertschöpfung im Fokus des Controlling
Auf vierzig Seiten erhalten Schulabgänger sowie Studieninteressierte vielseitige Informationen und Eindrücke
Die gesteckten Ziele des Bundesteilhabegesetzes sowie der „Arbeit inklusiv“ gelte es umzusetzen
Messebesuch der Fakultät in Kiew und neue Partnerschaft mit der Dnipro National University
Vertreter der Partnerhochschule aus Australien informierten die Studierenden an der FHWS über Studienmöglichkeiten
Kooperative Promotion: Markus Schäfer wird die Doktorwürde im Fachbereich Elektrotechnik verliehen
Gesucht werden in der entwicklungsdiagnostischen Forschung neben Medizinern interessierte Ingenieure und Informatiker
Digitalisierung stellt Herausforderungen an das Zusammenspiel von Mensch, Technik und Organisation in Unternehmen
Herausforderungen und Möglichkeiten für das Vermessungswesen: Studiengang Geo lud ein zum Geodätischen Kolloquium an der FHWS
Rund sechzig (inter-) nationale Referenten erörterten Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Vorträgen und Workshops
Der Koffer wird künftig eingesetzt in Bachelor- und Mastervorlesungen
Im vollbesetzten Hörsaal entschied der Ausschlag des Applausometers über den Sieger des Wettbewerbs
Studierende präsentierten mehrere Forschungsprojekte auf der zweiten Konferenz für studentische Forschung in Berlin
Dreidimensionale Fotografie, digital integriert, als Möglichkeit neuer Erkenntnisse und Kommunikationsform
Studierende, Absolventen, Dozenten sowie Unternehmer können sich persönlich kennenlernen und informieren
Internationalisierungs- und Forschungsstrategie: Fakultät lädt zum ersten „Würzburg International Business Forum“ ein
Darüber hinaus wurden z.B. ein Campusinfosystem sowie das mobile Arbeiten im Forst mit Standard-Apps präsentiert
Das Verbundkolleg ermöglicht kooperative Promotionen und eine finanzielle Unterstützung sowie Zugang zu Netzwerken und gewährleistet eine interdisziplinäre Betreuung
Gründerwoche: Die Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik an der FHWS lud ein zum „gründen.digital@fiw“
Nürnberger Angebot als eine optimale Kombination aus Kongress und Ausstellungen für akademischen Nachwuchs
Stefan Hippler erläuterte den angehenden Sozialarbeitern einen möglichen Einsatz in einer vielschichtigen Gesellschaft
Die sechsmonatige, praxisorientierte Ausbildung umfasst zwölf Präsenztage am Campus der FHWS
Verbindung von angewandter Wissenschaft und Praxis
Die Arbeit, so die Jury, zeige eine Lösung mit einem hohen Niveau der Innovation auf sowie eine praktische Umsetzung
Fünf Studierende der Angewandten Sozialwissenschaften hatten Verhaltensmuster und Alternativen aufgezeigt
Auf dem Programm standen Workshops, Kurzvorträge, Rundgänge und Role Model-Vorträge erfolgreicher Ingenieurinnen
Das jährliche Regionaltreffen des DAAD Welcome-Projektes fand in Würzburg an der FHWS statt
Bensmann entwickelte einen Methodenbaukasten für Social-Media-Strategien in kleinen und mittleren Organisationen
Zu einem FHWS-Besuch fanden sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung in Würzburg ein
Die Servicestelle für Elektronische Forschungsförder-Informationen verfügt über 11.00 Programme und 4.900 Förderer
Die braungrünen „Herbsttöne“ rühren von der Präparation des zweiphasigen Gefüges (Ferrit und Austenit) her
Emotionen statt Botschaften sowie Gefühle als Trendsetter und Kaufauslöser verdrängen bisherige Verkaufsmodelle
Absolventen für eine herausragende Abschlussarbeit zur Schadensdokumentation von Windkraftanalgen prämiert
Der Masterabschluss ermöglicht eine Tätigkeit als Führungskraft in Unternehmen oder den Schritt in die Selbstständigkeit
Projektseminar: Studienschwerpunkt General Management setzt auf Integration der internationalen Studierenden
Gefördertes internationales Antragsmeeting und Modul Musiktherapie mit deutschen und finnischen Studierenden
Insgesamt sechs duale Studiengänge werden ab Wintersemester 2018/2019 angeboten
Die Netzinitiatoren wünschen sich Ansatzpunkte für die positive Gestaltung der Managementpraxis
Aufgrund des steten Wachstums hat das Technologietransferzentrum Elektromobilität neue Räume bezogen
Die Kompetenzen der c- und i-Factory ermöglichen einen Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
Die Preisträger des „OWA-Ideenwettbewerbs“ stehen fest
Das IHK-Handelsforum diskutierte Chancen der Stadtlogistik
Erste internationale und interkulturelle Erfahrungen in Straßburg, Luxemburg und Trier im englischsprachigen Studium
Wissenschaftsminister Dr. Spaenle vergibt Fördermittel aus Europäischem Sozialfonds für Konzept zu Messtechniken
Studierende entwickeln für Unternehmen u.a. App-Anpassungen für China, eine WordPress-Website sowie Chatbots für Kunden
Hohe Beteiligung und großes Interesse bei der Umfrage zu Aspekten der Gesundheitsförderung in Stadt und Landkreis
Keine „Blümchen-Olympiade“: Würzburg möchte sich als junge, vernetzte, nachhaltige Wissenschaftsstadt zeigen
Die Besucher haben eine neue Möglichkeit, am historischen Geschehen „teilzuhaben“ und es „mitzuerleben“
Bis Samstag, 14. Oktober, steht die Ausstellung allen Interessierten in der Veitshöchheimer Straße 1b offen
2. Summer School des Masterstudiengangs „International Social Work with Refugees and Migrants“ in Jordanien
Die ersten interkulturellen Seminare für Mitarbeiter der FHWS beginnen ab Donnerstag, 26. Oktober
Zwischen After-Erasmus-Depression, Vorlesungen und Zimmersuche: Studierende erzählen und geben persönliche Tipps
In der Beratung können z.B. Nachteilsausgleich, Fristverlängerung oder Studienpläne individuell angepasst werden
Stipendiaten geben als Studienbotschafter Studieninteressierten aus ihren Heimatländern Einblicke in das Studium
Beratung als zentrale Interventionsform der professionellen Hilfe in psychosozialen und pädagogischen Berufsfeldern
Gestärkt werden sollen durch das Engagement der Hochschulen vor allem kleine und mittelständische Firmen vornehmlich im Raum Bad Neustadt a.d.S. sowie Nordbayern
Neben dem Sport, der Musik, der Wissenschaft oder Wirtschaft liegt der Fokus auf der Landesgartenschau 2018
Bolsinger: „Digitalisierung in der Lehre ergibt nur dann Sinn, wenn sie der Kompetenzbildung didaktisch zuträglich ist!“
Die Zahl der Studienanfänger wie die Gesamtstudierendenzahlen aus über vierzig Nationen steigen jeweils um gut 100
Kooperationsmöglichkeiten insbesondere in Bezug auf Praxissemester wurden an der Hochschule besprochen
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Dienstleistung und Politik trafen sich zur Fortbildung und zum Austausch
Regionale und überregionale Studiengänge werden vorgestellt an Infoständen sowie in rund hundert Vorträgen
Die Teilnehmer des „Behavior Based Safety“-Konzeptes werden in Theorie und in betrieblicher Praxis ausgebildet
Vernetzung mit dem Ziel, Synergien zu nutzen und interdisziplinäre Projekte zu realisieren
Studierende testen verschiedene Einsatzmöglichkeiten der additiven Fertigung in der Industrie und im Privatbereich
Studiengang International Management erhält Forschungsgelder zum Ausbau internationaler Forschungskooperationen
Das Thema von Julian Lother: „Besondere Einsatzlagen im Verlauf einer Großveranstaltung aus Sicht des Veranstalters“
Hochschullehrer der FHWS erhält den “Distinguished LL.M. Alumni Award” der Indiana University Robert H. McKinney School of Law (Indianapolis/USA)
Der weitere Hochschulstandort bietet eine ideale Umgebung für moderne und seminaristische Lehrmethoden
Auf dem Programm standen u.a. das Ausbildungssystem, die Tätigkeiten und die Vernetzung des Hochschulinstituts
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind kontinuierlich Weiterentwicklungen und neue Ideen notwendig
Therapeutischer Einsatz von alten und neuen Melodien, um Lebensqualität und Verhalten Erkrankter zu optimieren
Abschlussarbeiten als Verbindung von betriebswirtschaftlichen, ethischen und philosophisch-theologischen Fragen
Partnerschaft mit der Nationalen Technischen Universität Kharkov in den Bereichen Mobilität und Forschung vereinbart
Optimiert wurden für ein Logistikunternehmen der zentrale Wareneingang sowie deren Ver- und Entsorgungsprozesse
Eine weitere Untersuchung prüft, ob das Compliance-Management-System der Wirksamkeit von Prävention dient
Mit Plakaten, Hinweisen und Angeboten möchten sie den Umweltschutz und nachhaltiges Verhalten fördern
Oberstufen-Schüler gestalteten einen interkulturellen Nachmittag mit Studierenden der FHWS aus Bangalore
FHWS startet ihre Professur „Sozioinformatik und gesellschaftliche Aspekte der Digitalisierung“
Das Cookhouselab steht Versicherungsunternehmen offen, um an Brancheninnovationen mit IT-Bezug zu arbeiten
Auch an Hochschulen können die besten Absolventen über eine kooperative Promotion den Doktortitel erlangen
Fünf Studierende der Angewandten Sozialwissenschaften möchten Verhaltensmuster und Alternativen aufzeigen
Ziel des „BayernMentoring“ ist es, junge Frauen in technischen Studiengängen berufsorientierend zu begleiten
Bürgermeisterin und Vizepräsident beglückwünschten die Absolventen zu ihren herausragenden Leistungen
Das neue 27,9 Millionen Euro teure Gebäude soll im Jahr 2020 erstmals für Lehre und Studium bezogen werden
Social Business mit dem Ziel, Grundnahrungsmittel kostengünstig und zu stabilen Preisen anbieten zu können
Auf dem Weg zur Hochschule: 78 Schüler konnten ihre Fähigkeiten anhand eines praktischen Projekts kennenlernen
Präsident Professor Dr. Robert Grebner verabschiedet die bisherige Frauenbeauftragte Professorin Dr. Gudrun Täuber
Partnergespräche zu den Themen Mobilität und Forschung mit der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Handel aus Kiew gehen in die zweite Runde
Forschungskreis mit wissenschaftlichem Austausch unter Würzburger Beteiligung zu Gast in Bethel
Von April bis Oktober präsentieren sich die Uni und die Hoch-schulen im Gebäude LAB13 mit Aktionen und Ausstellungen
Gezeigt wurden auf zwei Ebenen in fünfzig Räumen u.a. Fotografien, Typografie, Grafik- und Verpackungsdesign
Ziele des Projektes in Kooperation mit Don Bosco: das Selbstbewusstsein stärken, Fähigkeiten finden und fördern
Zweites Double Degree Abkommen mit russischer Universität vorgelegt
Projekte, Forschung, Ehrungen und Austausch mit Melbourne / Australien sowie Tsukuba /Japan
Leitthema des Tages war die Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung der Lehrqualität
Das Ziel: Die Begabungen der Studierenden unabhängig vom Werdegang oder der sozialen Herkunft zu fördern
Wirtschaftswissenschaften-Studierende erarbeiteten unter Zeit- und Zielvorgaben Handlungsempfehlungen
Auf dem Programm standen zahlreiche Workshops in Form von sogenannten „Barcamps“ mit offenem Charakter
Digitalisierung mit dem Ziel, das eigene Kerngeschäft radikal zu hinterfragen und umzustrukturieren
FHWS-Studierende führen Schulklassen und Studierende durch die Wanderausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet“
Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung stellten Erkenntnisse aktueller Forschungsarbeiten interdisziplinär zur Diskussion
Das Ziel: die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit Würzburg für Kinder mit Beeinträchtigungen weiter zu öffnen
Neue eigene Räume, Labore und Büros nach Verdreifachung der Studierendenzahlen am Standort in Schweinfurt
Forum Nachhaltige Geldanlagen listet FHWS-Praxispartner Evenord-Bank erstmals im Marktbericht 2017
Ergebnis seiner Untersuchung: Viele Schuldner seien mehrfach belastet und positiv überrascht von der ganzheitlichen Hilfe
Firmenvertreter konnten sich auf Einladung der IHK sowie des Landratsamtes über die Hochschulangebote informieren
Die Aufnahmen, im Rahmen der Summer School erstellt, sind bis zum 15. Juli am Sanderheinsleitenweg 20 zu sehen
Fakultät Angewandte Sozialwissenschaft lud ein zu „Frühdiagnostik bis Arbeitswelt – Erfahrungen mit Behinderung“
Bolsinger: „Wer die Welt im doppelten Sinne nachhaltig verändern will, muss bei den Finanzmärkten beginnen!“
Teilnehmer erhielten Einweg-Kameras sowie Zettel - „Du kannst mit Gefühl fotografieren, aber nicht Gefühle fotografieren“
Recht und Architektur für das Alter standen auf dem Lehrplan
Die „Zusammenarbeit“ mit Alexa glückte meist nach Nennung des Codewortes sowie klarer Vorgabe der Syntax
„Coffee to talk“ der Fachschaftsinitiative Medienmanagement geht in die zweite Runde und präsentiert ein weiteres StartUp
Die zweite Wahlperiode beginnt am 15. März 2018
Die Schüler zeigten sich interessiert an den verschiedenen Studienmöglichkeit der FHWS am Standort in Würzburg
Maschinendynamik und Betriebsfestigkeit im Selbstversuch
Die seit 2010 bestehende Hochschul-Kooperation soll deutlich ausgebaut und erweitert werden
Austausch mit Studierenden, Professoren sowie Mitarbeitern im Biergarten in Anknüpfung an das frühere „Sanderbräu“
Lehrkräfte aus Litauen, Belgien, Polen, den Niederlanden und Finnland hielten Vorlesungen im International Management
Elektromobilität und Energiewende - zwei gesellschaftliche und technologische Megatrends in Nordbayern
Künftig können 18 Bachelor- und Master-Studierende pro Jahr am Austauschprogramm beider Länder teilnehmen
Aus welchem Werteportfolio schöpfen Führungskräfte mit christlicher Prägung in Wirtschaft, Politik und Medizin?
Die Stipendiaten, die sich neben guten Studienleistungen ehrenamtlich engagieren, wurden ausgezeichnet
Die Nachfrage der Studierenden nach Austauschstudienplätzen in Spanien ist anhaltend hoch
Vom Studium in die Selbstständigkeit: Absolventen der Fakultät Gestaltung gaben Studierenden Ideen und Einblicke
Das erklärte Ziel ist es, die Digitalisierung der unterfränkischen Wirtschaft zu fördern
Bisher kamen in sechs Jahren 53 Studierende in den Genuss der finanziellen Aufwandsentschädigung
Gäste aus Hochschule, Politik, Wirtschaft und Medien kamen in Schweinfurt zur Präsentation
Das Ziel: der Technologietransfer Wissenschaft-Wirtschaft durch die Etablierung einer intelligenten Musterfabrik
Das Ziel ist es, junge Frauen in technischen Studiengängen berufsorientierend zu begleiten und zu fördern
Für Austauschprogramme mit der Ukraine, Jordanien und den USA stehen 115.000 Euro zur Verfügung
Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement feierte 10th International Student Day mit der Pfeiffer University North Carolina, USA
In der Kinder-Uni konnten schon die Jüngsten die Elektromobilität kennenlernen und ausprobieren
Teilnahme an der Konferenz zum Thema Governance und Strategic Management an der Burgas Free University/ Bulgarien
Dr. Gunther Schunk zeigte exemplarisch auf, wie Gründer mit neuem Gedankengut Generationen erreichen und vernetzen
Allod-Werkstoff-Preis und DKG-Förderpreis: Ausgezeichnet wurden zwei Absolventen für ihre Abschlussarbeiten
Am Tag der Städtebauförderung konnten sich die Besucher ein Bild der Neunutzung des Konversionsgeländes machen
Der Ruf nach qualifizierten, nichtärztlichen Fachkräften für delegierte ärztliche Leistungen wird zunehmend lauter
Das Motto lautete in diesem Jahr “A world on the move: social work in times of migration”
Digitale Produktion: Das Projekt steigert die Effizienz von Werkzeugmaschinen an der Fakultät
Professor Dr. Brunn: Die beruflichen Chancen der Vermesser in der industriellen Messtechnik sind hervorragend
Entwicklungen in der Hochschul-Internationalisierung: Mitarbeiter internationaler Partnerhochschulen tauschen sich aus
Unternehmensverantwortung: Wirtschaftswissenschaften-Studierende präsentierten die Ergebnisse ihrer Studie
Die Fakultät Maschinenbau an der FHWS konnte mit ihrem projektorientierten Studien- und Lehrkonzept überzeugen
Gärten, Geschichte, Gestaltung erwartet die Besucher im kommenden Jahr auf dem historischen Gelände am Hubland
Bewertet wurden Wirtschaftswissenschaften, die Soziale Arbeit, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen
Vortrag zum Anhören und als Download in der ARD-Mediathek sowie beim DeutschlandRadio Wissen
Ziele der Exkursion: der fachliche, methodische, persönliche Zugewinn sowie eine personale und Sozialkompetenz
Politik und Hochschulen suchen nach Möglichkeiten, optimale Bedingungen für Studienabschlüsse zu schaffen
Das Institut für angewandte Logistik an der FHWS erfragt die regionalen Daseinsvorsorge- und Mobilitätsbedürfnisse
Zu den „Bausteinen der Konversion“ sind alle Interessierten eingeladen, sich einzubringen und mitzudiskutieren
Ziel des bundesweiten Veranstaltungstages ist es, das „typische” Berufswahlspektrum deutlich zu erweitern
Industrie 4.0: Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich zum interdisziplinären Austausch in Schweinfurt
Die Fakultät Maschinenbau steht im Finale für den VDMA-Preis „Bestes Maschinenhaus 2017“
Das Studium bietet nicht nur einen hohen Praxisanteil, die Absolventen sind zudem auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt
Im Vortrag, in Führungen, Workshops und beim Mittagsimbiss konnten Schüler und Interessierte nachfragen
Die sechs Preisträger-Entwürfe können angesehen, kommentiert sowie ergänzt werden
Studiengang bereitet auf Managementaufgaben in Unternehmen und Institutionen der Gesundheitswirtschaft vor
„Teambildung“: Bayernweite Veranstaltung für Ingenieurinnen / Mentorinnen und Studentinnen / Mentees
An der FHWS wird das Masterstudium „Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation“ angeboten
Professor Dr. Müller-Steinfahrt begrüßt Auszeichnung des ersten mittelständischen Unternehmens in der Logistik
Straffes Lernprogramm mit drei Intensiv-Sprachkursen in nur drei Monaten bis zur Prüfung des C1-Niveaus
Analysiert wurde die Digitalisierung im Postmarkt: Neue Entwicklungen sowie Auswirkungen auf die Regulierung
Die Forschung und Entwicklung im Feld der Arbeit mit Menschen mit Demenz wird hervorgehoben
Professor Dr. Christian Kille von der Hochschule Würzburg-Schweinfurt leitet die Experten-Initiative
Auszeichnung des Vorsitzenden Dr. Mung-Shiung Shieh mit der Verdienstmedaille der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Das „FWiWiSchiff“ illustriert die strategischen Pfeiler, Zielsetzungen und Kernwerte der Fakultät
Der inhaltliche Schwerpunkt seiner Lehre bildete die “Inclusion and community work with intellectual disabled persons”
Blog, Video-Clip, Film: Drei Workshops zeigten den Schülern Aspekte aus der Bandbreite des Studiengangs Medienmanagement
Ziel des weltweiten Konzepts: das Verständnis von Programmiersprachen in der modernen Welt frühzeitig zu fördern
Rund fünfzig Schüler erhielten einen theoretischen und sehr praktischen Einblick in die Ingenieur- und Produktionspraxis
Gezeigt wurden semesterübergreifend verschiedene Projektarbeiten, Skizzen und Modelle
Studierende sowie Professorin Claudia Frey präsentieren den Lesern, Autoren und Verlagen u.a. prämierte Bücher
Staatsministerin Ilse Aigner übergab den Förderbescheid für das ZDI, zu deren Kooperationspartnern u.a. die FHWS zählt
Das Angebot richtet sich an Mädchen der 7. bis 10. Jahrgangsstufen an Realschulen und Gymnasien
Der FHWS-Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“ unterstützt das Unternehmen bei einem sozialen Projekt
Qualifikation für leitende, übergeordnete und professionelle Tätigkeiten in der Sozialen Arbeit auf dem Masterniveau
Zwei Masterstudenten unterstützen die anwendungsorientierte Forschung mit der Integration eines Dual-Arm-Roboters
Die Fakultäten Architektur und Bauingenieurwesen sowie Kunststofftechnik und Vermessung luden Jugendliche ein
Technologietransfer und Vernetzung mit Unternehmen in der Region mit 35 Mitarbeitern, unter ihnen acht Doktoranden
Welcome Center: Vorstellung einer Integration ausländischer Arbeitskräfte in der Sozialwissenschaft als Altenpfleger
„Die Kunst des Capoeira“: Annika Kreikenbohm erhielt den Nachwuchspreis beim Wettbewerb Pressefoto Unterfranken
Auf dem Programm stehen Wirtschaft und Kultur des südasiatischen Marktes
Siebzig Schüler besuchten nach der Kurzvorlesung jeweils zwei von acht angebotenen Workshops zur Elektromobilität
37. Jahrestagung der DGPF: „Kulturelles Erbe erfassen und bewahren - Von der Dokumentation zum virtuellen Rundgang“
36. Ski-, Langlauf-, und Snowboardmeisterschaften und 5. Stockschießmeisterschaften der bayerischen Hochschulen
Die Gesundheitsregion plus Würzburg Stadt und Land geht neue Wege bei der Gesundheitsförderung für Schüler
Der FHWS-Masterstudiengang „Innovation im Mittelstand“ unterstützt das Unternehmen bei einem sozialen Projekt
Das Publikum erhält mit der Übersetzung die Möglichkeit zum besseren Sprachverständnis des Stückes
Morgenstund - Gold im Mund oder ungesund? Masterarbeit zeigt biologische, gesellschaftliche und kulturelle Faktoren auf
Passt sich die Pädagogik dem Gebäude an oder umgekehrt?
In der Hochschule Coburg wurden die neuesten Forschungsergebnisse und Fortschritte ausgetauscht
Studierende der Studiengänge Architektur und Kommunikationsdesign stellen gemeinsam aus bis zum 25. Februar
Ambitious TIPCHECK University Research Programme funded by the German Government
Arbeiten aus der Illustration, Fotografie, dem Bewegtbild, der Gestaltung im Raum, interaktiven Medien und Grafikdesign
Oberbürgermeister und Präsident beglückwünschten die Diplom-Ingenieure und -Wirtschaftsingenieure, Bachelor- und Masterabsolventen zu ihren herausragenden Leistungen
Auf Basis der Analyse von persönlichem Verhalten kann das Teamverhalten insgesamt optimiert werden
Studentische Projektgruppe präsentierte auf Basis von Umfragen und Prozessbeobachtung Handlungsempfehlungen
Eine der Aufgaben: Konzepte in der Pflege aus verschiedenen Perspektiven betrachten und bewerten
Im Fokus des Leitungspersonals stand u.a. die Schnittstelle zwischen der Pflegeeinrichtung und dem Krankentransport
Ein besonderes Augenmerk lag auf der einfachen Erweiterbarkeit und Bedienerfreundlichkeit der Berechnungsumgebung
Gewünscht waren Beiträge, die ein verantwortungsvolles Leben in einer von IT durchdrungenen Gesellschaft aufzeigen
Fotografie – vom Augenblick des entscheidenden Moments
Anna Händel: Es fehlt an einer flächendeckenden und einheitlichen Standardisierung für Betreuung und Unterbringung
Auf Basis des Promotionskollegs können Absolventen nach dem Hochschulstudium an einer Universität promovieren
Die Gäste nahmen vielfältige Eindrücke der Hochschule mit und luden die FHWS zu einem Gegenbesuch in China ein
Ziel ist es, sprachliche und fachliche Studienvoraussetzungen zu prüfen und durch Angebote entsprechend zu fördern
Die Praxisprojekte stellen den abschließenden Part zum Erwerb von Handlungskompetenzen dar
Vier Wirtschaftswissenschaftstudierenden-Teams präsentierten ihre Projekte und gaben Handlungsempfehlungen
FHWS i-Factory: Oliver Jörg: „Bayern digital“ will künftig Vorreiter sein im lokalen Mittelstand sowie auf globalen Märkten
Wirtschaftsingenieur-Studierende konzipierten Geschwisterkinderwägen und bequemeres Laufen mit dem Buggy-Board
Studierende und Mitarbeiter hatten die Möglichkeit, sich zu informieren, Fragen zu stellen, eigene Vorschläge abzugeben
Die Stadt präsentiert sich mit ihren vielfältigen Angeboten
Hashtag #MMinvites mit sieben Fachvorträgen, Infoständen, einem Besuch im Hochschulmedienzentrum und Kontakten
Digitale Verwaltungsdienstleistungen im Internet sollen übersichtlich, sicher und komfortabel genutzt werden können
Angehende Ingenieure präsentierten interdisziplinär, crossmedial und termingerecht in englischer Sprache ihre Konzepte