
Maschinenbau im Wandel: Fakultät Maschinenbau lud Industrie- und Forschungspartner zum Austausch ein
Studium Maschinenbau zieht junge, internationale, digital vernetzte Studierende an, wird flexibler und interdisziplinärer
Studium Maschinenbau zieht junge, internationale, digital vernetzte Studierende an, wird flexibler und interdisziplinärer
Studierende heben Vorteile hervor: Verzahnung von Lehrsaal und Lehrbetrieb, viel Praxis, fließender Übergang in Beruf
FHWS erteilt Projektauftrag für P-Seminar mit den Schwerpunkten Studienfachwahl, Studierfähigkeit und Studienfacheignung
Zehn Schülerinnen lernten und praktizierten eine Woche lang in der FHWS sowie im Unternehmen ZF im MINT-Bereich
Studienbeginn auch im Sommersemester, neue Vertiefungsrichtungen Computational Engineering (Simulation) und Leichtbau
31 Studierende präsentierten an drei Tagen multimediale Lösungsansätze für interdisziplinäre Problemstellungen
Die angehenden Jung-Ingenieure erhielten auf dem Volksfest technische, logistische sowie kaufmännische Erläuterungen
Gäste aus Hochschule, Politik, Wirtschaft und Medien kamen zur studentischen Präsentation und zum Austausch
Kompetenzen von Maschinenbau-Ingenieuren: Interviews mit Lehrenden, Personalvertretern und Fachvorgesetzten der Industrie
Zur Nachahmung empfohlen: Die Professoren Dr. Gampl und Dr. Blotevogel bestätigen die hohe Qualität der DiZ-Angebote
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und Hochschule diskutieren über die Optionen vor Ort
Schüler der 9. Jahrgangsstufe eines Würzburger Gymnasiums besuchten den Maschinenbau an der FHWS
Die Studierenden testen nicht nur theoretische wie praktische Kenntnisse, sondern auch ihren Fremdspracheneinsatz