
Mobiles, flexibles Arbeiten an der Präsenzhochschule FHWS per Desk-Sharing und mit Flexitagen
Künftig können Hochschulmitglieder mobil arbeiten, zur C02-Reduktion beitragen und die Arbeitszeit variabler gestalten
Künftig können Hochschulmitglieder mobil arbeiten, zur C02-Reduktion beitragen und die Arbeitszeit variabler gestalten
130 Teilnehmende setzten sich mit Gestaltung und Kunst zwischen Autonomie und Einmischung auseinander
Gold, Silber, Bronze sowie weitere Auszeichnungen repräsentieren die Begabung der Studierenden
Veranstaltung „Geschlechtsvarianz – Mann, Frau und darüber hinaus?“ der drei Würzburger Hochschulen
Förderung der Digitalisierung: Optimierung des Kartoffelanbaus in Kolumbien und klimafreundlicher Baustoff Zement
Auftritt in Social-Media-Kanälen, um das Unternehmen und dessen soziales Bewusstsein sichtbarer zu gestalten
Die Einnahmen gehen zur Hälfte an Kinder aus der Ukraine
FHWS-Studierende des Schwerpunktes Personalmanagement geben Tipps zur Rekrutierung der sogenannten Generation Z
Vier interdisziplinäre, internationale Studierendenteams traten zum „disrupt2win“ an
Es kann zwischen zwei Studienschwerpunkten gewählt werden: Projektentwicklung und Forschung
Auftritt in Social-Media-Kanälen, um das Unternehmen und dessen soziales Bewusstsein sichtbarer zu machen
Der VDE Bayern spricht mit seinem Format für allem Studierende und junge Ingenieurinnen und Ingenieure an
Ihr wisst noch nicht so genau, wohin die Reise ins Berufsleben gehen soll – das wissenschaftliche Umfeld einer Hochschule interessiert Euch aber? Ein Karriereziel, das viele Absolventinnen und Absolventen nicht im Blick haben:...
Ausstellung studentischer Arbeiten im Rahmen der Jubiläumsfestwoche in der bayerischen Landeshauptstadt
Vortrag an der FHWS über Kältetechnik in Laboren und in der Industrie, u.a. in Elektromobilität und Wasserstofftechnologie
YSU und FHWS unterzeichnen Abkommen für Studierendenaustausch und Double-Degree-Kooperation
Vom 8. bis 17. Juni können Studieninteressierte Studiengänge besuchen und persönliche Fragen auf Augenhöhe stellen
Tim Beuerlein, Absolvent des Masterstudiengangs Produkt- und Systementwicklung an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, wurde mit dem 13. ALLOD-Werkstoffpreis 2022 ausgezeichnet. Er hat eine...
130 PolyKINGS und –QUEENS feierten im Anschluss an die Fortbildung den runden Geburtstag in Würzburg
Projekte, Vorträge und ein Messestand ermöglichten neue Kontakte, Kooperationen und Lösungen bei Digitalisierung
Aktionstag 2022 an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der FHWS
Die ehemaligen Studenten besuchten Räumlichkeiten sowie Labore der Fakultät und gaben Video-Interviews für die 50-Jahr-Feier
Professoren bieten digitale Weiterbildungsangebote für Mitarbeitende in klein- und mittelständischen Unternehmen
FHWS-Absolvent Nils Adelmann hat eine Handy-App für junge Stadtbesucherinnen und -besucher entwickelt
Internationales und interdisziplinäres Lehrveranstaltungsprogramm mit Angeboten zu Austausch und Vernetzung
Behandlungsmaßnahmen: Forscherteam der FHWS und des Universitätsklinikums Würzburg analysierte Vorsorge-Dokumente
Gesucht wurden interdisziplinäre Lösungsansätze in Kooperation mit regionalen Unternehmen
Mit Humor, Kreativität und vielen neuen Inspirationen starten Absolvierende in einen neuen Lebensabschnitt
Studierende loben: „Die Professoren sind fantastisch und geben sich wirklich viel Mühe in dem, was sie tun!“
Im Fokus stehen die Zukunftsthemen Technologie, Transformation, Arbeitswelten 4.0 und Customer Experience
Studierende der Technomathematik und der Ingenieurwissenschaften an der FHWS nutzten das Angebot
Das Sprachcafé lädt regelmäßig montags ein zur Teilnahme an Sprach-Spielen, zu Infos und zum Austausch
Die unterfränkische Wirtschaft fördert Industrie 4.0-Prozesse in der Hochschule sowie in Unternehmen
Teams treten an, um ungewöhnliche Lösungsansätze in einem festen Zeitrahmen zu erstellen, begleitet von Vorträgen
Masterarbeit von Hanna Kiesel über Bio, das zurzeit einer der größten Wachstumsträger im Lebensmittelhandel darstellt
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das EU-Programm zur Erforschung neurodegenerativer Erkrankungen
Über hundert Teilnehmende nutzen Vorträge und Workshops zu Forschungsaktivitäten der Rettungswissenschaften
Die FHWS beteiligte sich u.a. mit einem Vortrag zur „politisierten Zukunft der Sozialen Arbeit“
Elf Hochschulen für angewandte Wissenschaften sowie fünfzig Unternehmen stellen sich vor - die FHWS ist mit dabei
Symposium mit vier Vortragspanels und zwei Podiumsgesprächen am 20. und 21. Mai in der FHWS sowie per Zoom
Studierende können sich austauschen, vernetzen und Fragen rund um das Studieren mit Kind(ern) stellen
Intensiv-Coaching zur Lehrveranstaltungsgestaltung mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Lehre an Bayerns Hochschulen
Zu seinen Geschäftsbereichen zählen die Qualifizierung und Didaktik von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern
Das Angebot richtet sich an Mädchen der 10. Jahrgangsstufen des Alexander-von Humboldt-Gymnasiums
Zwei FHWS-Absolventen sind Teammitglieder des FLÜGGE-geförderten Start-Ups
Die drei Säulen Sozioökonomie, Umwelt und Kultur prägen und gestalten robuste Unternehmen
Zu seinen künftigen Aufgaben zählen die Bereiche Bau und Arbeitssicherheit an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Solidarität mit der Ukraine: Im Rahmen ihrer jährlichen Tagung am 15. und 16. März in Berlin sind die Vertretungen der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften (die sich auch Bad Wiesseer Kreis nennen)...
Die Board Game Nights an der FHWS werden künftig Dienstag abends am Hochschulstandort in Schweinfurt angeboten
Zu sehen sind u.a. Geo-Virtual Reality mit der Unreal Engine und eine 3D-Druckshow
Mit einer Kombination aus KI und Augmented Reality in Räume immersiv eintauchen oder sich optimal orientieren
Das Wertemanagement lässt sich in vier Schritten im Unternehmen integrieren
An beiden Hochschulstandorten gibt es Anlaufstellen für Studierende, die Fragen und Anliegen zur Gesundheit haben
Female-Startups beweisen Gründungsvielfalt und Innovation
Studentinnen ermutigen Schülerinnen, die Hürde hinein in Naturwissenschaften und Technik zu nehmen
Der im März 2022 veröffentlichte Bericht des Weltklimarats IPCC und das regionale Klimamodell der Universität Würzburg verdeutlichen, dass der Klimawandel voranschreitet und das 1,5-Grad-Ziel in die Ferne rückt. Die Konsequenzen...
Publikation zeigt u.a. anwendungsorientierte Initiativen und Integration durch Netzwerke auf
Über den Einsatz genehmigungsfreier Balkon-Solarkraftwerke kann saubere Sonnenenergie gewonnen werden
Magdalena Soetebeers FHWS-Bachelorarbeit wird prämiert
Das Ziel des bundesweiten Aktionstages ist es, Schülerinnen an neue Themen und Tätigkeiten heranzuführen
Das „Forum Bauhütte“ der Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, lädt im Sommersemester 2022 zu sechs Abendvorträgen zum Thema „Zeitenwende…ein leiser Wechsel“ ein. Veranstaltungsort ist die...
Von MINT bis Gestaltung: Das Video zeigt die Hochschule in ihrer ganzen thematischen Bandbreite
Hochschul-Absolventin wird für ihre Masterarbeit ausgezeichnet
Ausgezeichnet wurden acht Bachelor- und Master-Absolvierende aus acht Studiengängen an der Hochschule
Schutz, Fürsorge und Selbstbestimmung der Bewohnerinnen und Bewohner standen im Fokus des Projektes
Elf Beamte der Bayerischen Vermessungsverwaltung absolvieren erfolgreich ein Fortbildungsseminar beim Studiengang Vermessung und Geoinformatik
Der Promovend Christoph Raab verteidigte seine Doktorarbeit am 9. März 2022
Trends für digital unterstütztes Lernen und Arbeiten: Die Zukunft des Studiums wird bis zur Hälfte hybrid gewünscht
Wo einst die amerikanischen Soldaten wohnten und militärische Übungen stattfanden, entstehen heute neue Impulse für die unterfränkische Gründungslandschaft. Dass gerade weibliche Gründungspersönlichkeiten maßgeblich an diesem...
Am Sonntag, 3. April, ermöglichen die Smart Green City Haßfurt zusammen mit der Sozioinformatik der FHWS die virtuelle Begehung der Ritterkapelle
Schülerinnen untersuchen an praktischen Beispielen die Streich- und Fließfähigkeit von Hautcremes
Tatjana Schmid beschäftigt sich mit der Prozessbegleitung und Gestaltung kommunalpolitischer Kommunikation
Im Studiengang Medienmanagement an der FHWS setzen sich Studierende mit Themen in fünf Medien auseinander
Ziele: Eigenschaften komplexer Isoliersysteme und das Betriebsverhalten der Isolation unter hoher Gleichspannungsbelastung besser verstehen
Data-Science-Generalisten an der interdisziplinären Schnittstelle der Betriebswirtschaft, Technik und Informatik
Moritz Hahn beschäftigte sich in seiner Bachelorarbeit mit dem Thema „Ideal: Zur ethischen Kritik der Architektur“
Die bayerischen Hochschulen und das bayerische Wissenschaftsministerium zeigen Solidarität mit ukrainischen Studierenden und Forschenden: Bayern stellt einen Notfonds in Höhe von einer halben Million Euro für Betroffene zur...
Das Projekt KoPro am Institut IDEE erforscht Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage komplexer Bauteile
Studierende können den Grundschein 4.0 jetzt auch in Englisch erwerben
Rund dreißig internationale Teilnehmende tauschen sich über das Thema Nachhaltigkeit und Finanzregulierung aus
Im Zertifikatslehrgang wird Interessierten das nötige Knowhow vermittelt - Bewerbungsfrist ist der 15. März
Studierende der Geovisualisierung an der FHWS haben Animationsfilme für einen Kooperationspartner erstellt
Welche Auswirkungen hätten Realitätsveränderungen wie Social Media-Filter und Wunsch-Arznei auf die Psyche?
Eine neue Begegnungsstätte für Gründungsprojekte an der FHWS entsteht
Erfolgreiche Projekte: Aufbau eines automatisierten Labors, einer Roboteranlage und Herstellung zellbasierter Gewebe
Die Schülerinnen und Schüler von heute können als Expertinnen und Experten von morgen dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen
Orientierung im Studium – mehr zum Studierendenleben, zu Auslandssemestern und Zukunftschancen im späteren Beruf
Wunsch nach einem Graduiertenkolleg für Doktoranden der elektrischen Energietechnik und Elektromobilität
Grundregel beim Umgang mit besonders erhaltenswertem Baubestand und Denkmälern: „Soviel wie nötig, so wenig wie möglich“
Technologietransferzentrum der FHWS bestärkt fachliche Ausrichtung: elektrische Energietechnik und Elektromobilität
Plädoyer für medizinisch-pflegerische Vorausplanungsprozesse in Pflegeheimen
Wertvolle Ressourcen gemeinsam nutzbar machen – der Verbund von Wissenschaft und Praxis zeigt, wie es geht
Flexible, kosteneffiziente Messmittel zur Qualitätssicherung in einer smarten Produktion – diese Idee hat Prof. Dr. Jan Schmitt realisiert. Er wird für seine Innovation mit dem Anton Fink Wissenschaftspreis ausgezeichnet. Auf die...
Mehr Geld auf dem Gehaltszettel allein kann die Herausforderungen des Arbeitsmarkts nicht lösen
Über zwei Jahre steht eine Unterstützung zu Fragen der Gesundheit an beiden Hochschulstandorten zur Verfügung
Gründungen: Weiteres Angebot zur Qualifizierung von FHWS-Studierenden steht bis Ende Februar zur Verfügung
Angehende Logistikerinnen und Logistiker optimieren an konkreten Fallbeispielen Warenwege und Materialwirtschaft in Unternehmen
120 Arbeitseinheiten mit dem Ziel einer kontinuierlichen Verbesserung der Hochschullehre an Bayerns Hochschulen
Erstmals wird zusätzlich zu den digital präsentierten Exponaten ein Online-Bergwerkshop angeboten
Die Stiftung zeichnet herausragende Leistung auf dem Gebiet der Grafik, insbesondere der Buchillustration, aus
Crossover aus Kunst, Musik & Lehrinhalten vereint Lernende, Lehrende und Unternehmer auf Augenhöhe in Rap-Video
Auf Basis zahlreicher Branchenstrukturanalyse-Tools werden pros and cons in drei Unternehmen untersucht
Das Teilhabegesetz schafft für Menschen mit Behinderungen mehr Selbstbestimmung – fünf Projekte zeigen Optionen auf
Gemeinsam mit vier Projektfallgebenden entwickelten die Teams unkonventionelle Ideen und Handlungsempfehlungen
Kontakt im sozialen Nahraum mit einem seniorenfokussierten Stadtteilmanagement
Personalführung als zielorientierte Einbindung der Mitarbeitenden in Aufgaben der Unternehmen und Institutionen
Die Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik thematisiert den umweltbewussten Umgang mit Hard- und Software
Das Projekt bereitet Studierende auf Bewerbungsgespräche im digitalen Umfeld vor
Online-Forum der FHWS-Fakultät Wirtschaftswissenschaften zum Thema „Die Arbeitswelt von morgen heute gestalten“
Die neunteilige Serie „Grün & Würzig“ beschäftigt sich mit nachhaltigen Themen und überzeugt die Medien-Jury
Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.: Die FHWS stellt mit Prof. Dr. Seufert ein Vorstandsmitglied und ist einer der vier Hochschulstützpunkte
Prof. Dr. Jürgen Melzner, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen, unterstreicht die Sicherheit beim Bau
Zusammenarbeit mit örtlicher Industrie im studentischen Entwicklungsprojekt
Der Vortrag wird online gemeinsam von den drei Würzburger Hochschulen mit einem Zertifikat angeboten
Ziele: Neue Konzepte im Team mit Kreativität wissenschaftlich und multimedial ausarbeiten
Angeboten werden Werksführungen, Labor- und Baustellenbesuche, case studies und Software-Testungen
Ziele: Projekt- und Zeitmanagement, Teamarbeit sowie Interaktion in internationalen und interkulturellen Teams