Das Verbundstudium - ausbildungsintegriert
Kennzeichen des Verbundstudiums ist die Verzahnung des Bachelorstudiums an der FHWS mit einer betrieblichen Ausbildung. Parallel zum Hochschulstudium absolvieren die Studierenden eine berufliche Ausbildung in Ihren Unternehmen. Diese Ausbildung wird mit einem IHK- oder HWK-Abschluss beendet.
Dauer des Verbundstudiums
Beim Verbundstudium wird die Berufsausbildung ein Jahr vorgeschaltet. Das Studium beginnt demnach parallel im zweiten Ausbildungsjahr. Die gesamte Studiumsdauer beträgt somit 4,5 Jahre.
Vorteile des Verbundstudiums für den Studierenden
- Sammeln von Betriebs- und Praxiserfahrung
- Doppelabschluss in kürzester Zeit
- Kenntnisse aus dem Studium können direkt in der Praxis umgesetzt werden
- Hervorragende Job- und Karrierechancen
- Finanzielle Unterstützung während des Studiums
Eure Fragen zum dualen Studium - Elektrotechnik
Vorteile des Verbundstudiums für das Unternehmen
- Frühzeitige Sicherung von hochqualifizierten Nachwuchskräften
- Intensives Kennenlernen der Studierenden
- Optimale Vorbereitung auf späteren Einsatz im Unternehmen
- Keine Einarbeitungszeit nach dem Studium, da umfangreiche Praxiserfahrung
Studienplatzvergabe
Für die Vergabe eines Studienplatzes im Verbundstudium gelten grundsätzlich die Voraussetzungen des jeweiligen Studiengangs (z. B. Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Zulassungsbeschränkung, ggf. Vorpraktikum). Weitere Informationen zu den Voraussetzungen des jeweiligen Studienganges finden Sie auf den Seiten des Hochschulservice Studium.
Vertragliche Regelungen
Der Studierende schließt mit dem Unternehmen einen Vertrag über das Verbundstudium ab, in dem Art und Umfang der Praxiseinsätze, Urlaubsanspruch und Vergütung sowie alle weiteren Rahmenbedingungen geregelt sind.
Auf den Webseiten von hochschule dual wird ein Mustervertrag als Word-Document zum Download angeboten.
Kooperationspartner werden
Es besteht auch die Möglichkeit, eine schriftliche Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule abzuschließen. Dort werden die Leistungen der Hochschule und des Partnerunternehmens, die Form der Zusammenarbeit sowie weitere Details zum Ablauf des dualen Studiums festgelegt
Verbundstudiengänge an der FHWS
Bauingenieurwesen
Das Verbundstudium im Studiengang Bauingenieurwesen wird in Kooperation mit dem Bayerischen Bauindustrieverband, Unternehmen aus der Bauindustrie sowie dem modernen Bauindustriezentrum Nürnberg-Wetzendorf angeboten. In 4,5 Jahren können Sie neben dem Bachelor auch einen IHK-Berufsabschluss im Bauhauptgewerbe, wie z. B. als Beton- und Stahlbetonbauer/in, Rohrleitungsbauer/in, Straßenbauer/in oder als Maurer/in erlangen.
Weiterführende Informationen finden Sie unter nachfolgenden Links:
Informationen zum Verbundstudium: Bauingenieurwesen Bauhauptgewerbe
Betriebswirtschaft
Das Verbundstudium im Studiengang Betriebswirtschaft wird mit unseren Kooperationspartnern
- Raiffeisenbanken der Region
- Uponor GmbH
- GKN Sinter Metals Gmbh
- Maintal Konfitüren GmbH
angeboten. Mit diesen schließen Sie einen Ausbildungsvertrag über 3,5 Jahre. In insgesamt 4,5 Jahren erlangen Sie neben dem IHK-Abschluss zum/zur Bankkaufmann/Bankkauffrau oder Kaufmann/Kauffrau für Büromanagment zusätzlich den Bachelor of Arts (B. A.) in Betriebswirtschaft.
Zusätzliche Informationen über das Verbundstudium bei einigen Kooperationspartnern finden Sie unter den nachfolgenden Links.
Informationen zum Verbundstudium: Bankkaufmann/Bankkauffrau
Informationen zum Verbundstudium: Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Elektro- und Informationstechnik
Zeitlicher Ablauf
Beginn ist jeweils im September mit der Ausbildung an der Berufsschule und in der Firma, mit der vorher ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Ein Jahr später wird die IHK-Zwischenprüfung abgelegt und zum Wintersemester beginnt das herkömmliche Vollzeitstudium an der FHWS in Schweinfurt. Das Studium dauert 3,5 Jahre und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Parallel zum Studium wird in den vorlesungsfreien Zeiten die betriebliche Ausbildung im Unternehmen fortgeführt und im siebten (praktischen) Studiensemester mit Ablegen der IHK-Abschlussprüfung vollendet. Das Studium wird nach dem siebten Semester und Anfertigen der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Ansprechpartner für Kooperationspartner
Beauftragter für dual studierbare Studiengänge am Hochschulstandort Schweinfurt
Prof. Dr. -Ing. Ralf Christel
Telefon +49 9721 940-8626
E-Mail ralf.christel[at]fhws.de
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Kfm. Elmar Kemmer
Telefon +49 931 3511-8169
E-Mail studienberatung[at]fhws.de
Kooperationspartner und weiterführende Informationen
Detailliertere Informationen zu Lerninhalten, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichem Ablauf, Ansprechpartner der Kooperationspartner, wie Unternehmen, Berufsschulen und Kammern finden Sie unter nachfolgendem Link:
Informationen zum Verbundstudium: Elektroniker/in für Energie und Gebäudetechnik
Informationen zum Verbundstudium: Mechatroniker/in
Informationen zum Verbundstudium: Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
Informationen zum Verbundstudium: Elektroniker/in
Informationen zum Verbundstudium: Technischer Systemplaner
Logistik
Der Verbundstudierende erreicht innerhalb von etwa 4,5 Jahren zwei hochwertige Abschlüsse: einen IHK-Abschluss zum/zur Speditions-, Großhandels- oder Industriekaufmann/frau und den Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Logistik.
Zeitlicher Ablauf
Beginn ist jeweils im September mit der Ausbildung an der Berufsschule und in der Firma, mit der vorher ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Ein Jahr später wird die IHK-Zwischenprüfung abgelegt und zum Wintersemester beginnt das herkömmliche Vollzeitstudium an der FHWS in Schweinfurt. Das Studium dauert 3,5 Jahre und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Parallel zum Studium wird in den vorlesungsfreien Zeiten die betriebliche Ausbildung im Unternehmen fortgeführt und im sechsten (praktischen) Studiensemester mit Ablegen der IHK-Abschlussprüfung vollendet. Das Studium wird nach dem siebten Semester und Anfertigen der Bachelorarbeit abgeschlossen
Ansprechpartner für Kooperationspartner
Beauftragter für dual studierbare Studiengänge am Hochschulstandort Schweinfurt
Prof. Dr.-Ing. Ralf Christel
Telefon +49 9721 940-8626
E-Mail ralf.christel[at]fhws.de
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Kfm. Elmar Kemmer
Telefon +49 931 3511-8169
E-Mail studienberatung[at]fhws.de
Kooperationspartner und weiterführende Informationen
Detailliertere Informationen zu Lerninhalten, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichem Ablauf, Ansprechpartner der Kooperationspartner, wie Unternehmen, Berufsschulen und Kammern finden Sie unter nachfolgendem Link:
Informationen zum Verbundstudium: Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
Informationen zum Verbundstudium: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
Informationen zum Verbundstudium: Industriekaufmann/-frau
Maschinenbau
Der Verbundstudierende erreicht innerhalb von etwa 4,5 Jahren zwei hochwertige Abschlüsse: einen IHK-Abschluss zum/zur Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in oder Feinwerktechniker/in und den Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Maschinenbau.
Zeitlicher Ablauf
Beginn ist jeweils im September mit der Ausbildung an der Berufsschule und in der Firma, mit der vorher ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Ein Jahr später wird die IHK-Zwischenprüfung abgelegt und zum Wintersemester beginnt das herkömmliche Vollzeitstudium an der FHWS in Schweinfurt. Das Studium dauert 3,5 Jahre und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Parallel zum Studium wird in den vorlesungsfreien Zeiten die betriebliche Ausbildung im Unternehmen fortgeführt und im sechsten (praktischen) Studiensemester mit Ablegen der IHK-Abschlussprüfung vollendet. Das Studium wird nach dem siebten Semester und Anfertigen der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Ansprechpartner für Kooperationspartner
Beauftragter für dual studierbare Studiengänge am Hochschulstandort Schweinfurt
Prof. Dr. -Ing. Ralf Christel
Telefon +49 9721 940-8626
E-Mail ralf.christel[at]fhws.de
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Kfm. Elmar Kemmer
Telefon +49 931 3511-8169
E-Mail studienberatung[at]fhws.de
Kooperationspartner und weiterführende Informationen
Detailliertere Informationen zu Lerninhalten, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichem Ablauf, Ansprechpartner der Kooperationspartner, wie Unternehmen, Berufsschulen und Kammern finden Sie unter nachfolgendem Link:
Informationen zum Verbundstudium: Feinwerktechniker/-in
Informationen zum Verbundstudium: Mechatroniker/-in
Informationen zum Verbundstudium: Industriemechaniker/-in
Mechatronik
Der Verbundstudierende erreicht innerhalb von etwa 4,5 Jahren zwei hochwertige Abschlüsse: einen IHK-Abschluss zum/zur Mechatroniker/in und den Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Mechatronik.
Zeitlicher Ablauf
Beginn ist jeweils im September mit der Ausbildung an der Berufsschule und in der Firma, mit der vorher ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Ein Jahr später wird die IHK-Zwischenprüfung abgelegt und zum Wintersemester beginnt das herkömmliche Vollzeitstudium an der FHWS in Schweinfurt. Das Studium dauert 3,5 Jahre und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Parallel zum Studium wird in den vorlesungsfreien Zeiten die betriebliche Ausbildung im Unternehmen und (blockweise) in der Berufsschule fortgeführt und im sechsten (praktischen) Studiensemester mit Ablegen der IHK-Abschlussprüfung vollendet. Das Studium wird nach dem siebten Semester und Anfertigen der Bachelor-Arbeit abgeschlossen.
Ansprechpartner für Kooperationspartner
Beauftragter für dual studierbare Studiengänge am Hochschulstandort Schweinfurt
Prof. Dr. Ing. Ralf Christel
Telefon +49 9721 940-8626
E-Mail ralf.christel[at]fhws.de
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Kfm. Elmar Kemmer
Telefon +49 931 3511-8169
E-Mail studienberatung[at]fhws.de
Kooperationspartner und weiterführende Informationen
Detailliertere Informationen zu Lerninhalten, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichem Ablauf, Ansprechpartner der Kooperationspartner, wie Unternehmen, Berufsschulen und Kammern finden Sie unter nachfolgendem Link.
Wirtschaftsingenieurwesen
Der Verbundstudierende erreicht innerhalb von etwa 4,5 Jahren zwei hochwertige Abschlüsse: einen IHK-Abschluss zum/zur Industriemechaniker/in, Mechatroniker/in oder Elektroniker (verschiedene Fachrichtungen möglich) und den Bachelor of Engineering (B. Eng.) in Wirtschaftsingenieurwesen.
Zeitlicher Ablauf
Beginn ist jeweils im September mit der Ausbildung an der Berufsschule und in der Firma, mit der vorher ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde. Ein Jahr später wird die IHK-Zwischenprüfung abgelegt und zum Wintersemester beginnt das herkömmliche Vollzeitstudium an der FHWS in Schweinfurt. Das Studium dauert 3,5 Jahre und umfasst sechs theoretische und ein praktisches Studiensemester. Parallel zum Studium wird in den vorlesungsfreien Zeiten die betriebliche Ausbildung im Unternehmen fortgeführt und im sechsten (praktischen) Studiensemester mit Ablegen der IHK-Abschlussprüfung vollendet. Das Studium wird nach dem siebten Semester und Anfertigen der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Ansprechpartner für Kooperationspartner
Beauftragter für dual studierbare Studiengänge am Hochschulstandort Schweinfurt
Prof. Dr. -Ing. Ralf Christel
Telefon +49 9721 940-8626
E-Mail ralf.christel[at]fhws.de
Ansprechpartner für Studieninteressierte
Zentrale Studienberatung
Dipl.-Kfm. Elmar Kemmer
Telefon +49 931 3511-8169
E-Mail studienberatung[at]fhws.de
Kooperationspartner und weiterführende Informationen
Detailliertere Informationen zu Lerninhalten, Zugangsvoraussetzungen, zeitlichem Ablauf, Ansprechpartner der Kooperationspartner, wie Unternehmen, Berufsschulen und Kammern finden Sie unter nachfolgendem Link.
Informationen zum Verbundstudium: Elektroniker/-in
Informationen zum Verbundstudium: Mechatroniker/-in
Informationen zum Verbundstudium: Industriemechaniker/-in
Weitere Informationen
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten des Verbundstudiums an der FHWS sind im Faltblatt zum Verbundstudium (PDF) oder auf den Webseiten von hochschule dual nachzulesen.