Spezialistin/ Spezialist für Behavior Based Safety (BBS)
Fundiertes Hochschulwissen für die Praxis
Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1. Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam. Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept. Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann in den unterschiedlichsten Situationen Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen.
Dieser Zertifikatslehrgang befähigt die Absolventinnen und Absolventen, selbständig einzelfallbezogene, maßgeschneiderte Maßnahmen zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens zu entwickeln. Er beinhaltet sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen als auch die Vermittlung von Kompetenzen zur praktischen Umsetzung solcher Maßnahmen. In das Curriculum ist die langjährige Erfahrung von Wissenschaftlern und Praktikern aus dem Bereich der Arbeitssicherheit eingeflossen.

Auf einem Blick
Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat 20 ECTS
Beginn: Oktober 2021 (Bewerbungsfrist: 31. Juli 2021)
Dauer: 5 Blocktermine (freitags & samstags) über ca. 4 Monate
Standort: Würzburg, Münzstraße 12
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)
Kosten: 2.190 Euro, Einzelbelegung der Module ist möglich
Nächster Kursstart Oktober 2021!
Bewerben Sie sich schon jetzt und sichern Sie sich einen Platz für den Zertifikatslehrgang Spezialist, Spezialistin für Behavior Based Safety!
Nutzen Sie dafür unten stehendes Bewerbungsformular!
Fördermöglichkeiten
Schon gewusst? Viele unserer Angebote sind förderfähig! Nähere Informationen zu den verschiedenen Fördermöglichkeiten finden Sie hier!
Zielgruppe & Zulassungsveraussetzungen
Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind Sicherheitsfachkräfte, aber auch alle anderen Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz, Vorgesetzte, Betriebliche Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, Betriebsmediziner und Betriebsmedizienerinnen, Betriebsräte.

Zulassungsvoraussetzungen
- Berufsausbildung (technisch, naturwissenschaftlich, kaufmännisch oder im Gesundheits- und Sozialwesen) und einschlägige Berufserfahrung
oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und einschlägige Berufserfahrung
Bewerber, die die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfüllen, können am Lehrgang teilnehmen, wenn sie eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit nachweisen. Der Erwerb von ECTS-Punkten und des Zertifikats ist in diesem Fall nicht möglich. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Studienaufbau & Abschluss
Modul 1: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen von BBS:
- Einführung in die Angewandte Verhaltensanalyse
- Das ABC-Modell der Verhaltensanalyse
- Vorausgehende Bedingungen des Verhaltens
- Konsequenzen des Verhaltens
Anwendungsbezogene Grundlagen von BBS:
- Verhalten definieren
- Verhalten beobachten
- Feedback geben
- Ziele setzen
- Positiv verstärken
Modul 2: Systematische Grundlagen für die betriebliche Umsetzung
BBS in der Praxis:
- Das Verhaltensproblem der Arbeitssicherheit
- Voraussetzungen auf betrieblicher Seite
- Das Sicherheitsassessment
- Das mitarbeitergetragene Beobachtungskartensystem
- Das Checklisten-System
- Weitere Varianten und Aspekte
- BBS als Teil des Organizational Behavior Manangement (OBM), Übertragung der BBS-Prinzipien auf andere Bereiche, z. B. Produktivität, Qualität
- Planung eines BBS-Projekts
Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit im Kontext der betrieblichen Organisation des Arbeitsschutzes:
- Schwierigkeiten und Besonderheiten der betrieblichen Umsetzung von Maßnahmen der verhaltensorientierten Arbeitssicherheit
- Die Verzahnung von BBS mit der technischen Arbeitssicherheit
- Praxisbeispiele von BBS-Maßnahmen
Modul 3: Praxisbezogenes Transferprojekt
- Sicherheitsassessment
- Planungsworkshop BBS
- Erstellung eines Implementierungsplans
Modul 4: Managementsysteme und rechtliche Grundlagen
Managementsysteme:
- Managementpraxis und Managementlehre
- Modelle in der Managementlehre
- Das Konzept Integriertes Management
- Managementsysteme in Theorie und Praxis
Rechtswissenschaftliche Grundlagen:
- Arbeitsschutzrecht (BBS mit Bezug zur Gefährdungsbeurteilung als Prozess, die Bedeutung der Pflichtenübertragung)
- straf- und zivilrechtliche Verantwortung
- Betriebliche Mitbestimmung, Datenschutz und Allgemeines Gleichbehandllungsgesetz
Abschluss
Bei erfolgreichen Bestehen der Modulabschlussprüfungen sowie der Abschlussarbeit erhalten Sie ein Hochschulzertifikat mit 20 ECTS-Punkten. Die Teilnahme an Einzelmodulen wird durch einen Teilnahmenachweis mit ECTS-Ausweis bescheinigt.
Informationsvideo zum Zertifikatslehrgang Behavior Based Safety
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne auch unserem Flyer und/oder der Studien- und Prüfungsordnung des Zertifikatslehrganges Spezialist/in für Behavior Based Safety.
Bewerbung & Kontakt
Bewerbung
Kontakt
Sie haben noch Fragen oder möchten noch nähere Informationen zum Zertifikatslehrgang Spezialist/ in für Behavior Based Safety?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Postadresse:
Campus Weiterbildung
Melanie Gabold
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Besucheradresse:
Campus Weiterbildung
Melanie Gabold
Randersackerer Str. 15
Raum R.0.04
97072 Würzburg
Telefon +49 931 3511-8540
E-Mail