Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention
Musik und Teilhabe
Der Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention vermittelt Wissen zu entwicklungsorientierter Musiktherapie für Menschen mit Beeinträchtigungen, zu Teilhabe, zu medizinischen Ursachen und Begleiterscheinungen von Beeinträchtigungen und Musizieren sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten in diesem Bereich. Die Teilnehmenden werden befähigt, praktische musikalische Fertigkeiten für Menschen mit Beeinträchtigungen unter Beachtung ihrer medizinischen Ursachen und Teilhabe in der eigenen Zugangsfachrichtung umzusetzen sowie relevante Literaturrecherche und kritische Reflexion durchzuführen.
17.05.2022: Informationstag am Campus Weiterbildung
Um 17:00 Uhr findet unser virtuelle Informationsveranstaltung für den Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention statt.
Hier beantworten wir Ihnen gerne alle Fragen rund um den Lehrgang. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Seite des Infotages am Campus Weiterbildung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Auf einen Blick
Art des Angebots: Zertifikatslehrgang
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Hochschulzertifikat mit 15 ECTS
Beginn: 17.09.2021
Bewerbungsfrist: 10.09.2021
Dauer: 4 Wochenendblöcke von Sept-Dez
Termine: 17.-18.09.21, 24.-25.09.21, 28.-30.10.21, 26.-27.11.21 + 1 Termin im Dezember
Standort: Würzburg
Fakultät: Angewandte Sozialwissenschaften (FAS)
Kosten: 1.830 Euro, Einzelbelegung der Module 1 und 2 ist möglich
Zielgruppe & Zulassungsveraussetzungen
Zielgruppe
Personen, die
an Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen, deren medizinischen Grundlagen und Teilhabe interessiert sind.
Zur Zielgruppe gehören Personen, die musikalisch mit Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten oder in ihrer sozialpädagogischen, heilpädagogischen und weiteren Tätigkeiten Musik einsetzen und sich spezielle Kenntnisse aus den Bereichen musiktherapie-informierter inklusiver Musikinterventionen in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen aneignen wollen.
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudiums der Fachrichtung(en) Musik, Soziale Arbeit, Heilpädagogik, Pflege, Psychologie, Therapiewissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Weitere Voraussetzung ist der Nachweis einer sich hieran anschließenden einschlägigen, qualifizierten hauptberuflichen Tätigkeit von in der Regel einem Jahr.
Modulaufbau
Modul 1: Grundlagen von Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen (5 CP)
In diesem Modul werden relevante Grundlagen der entwicklungsorientierten Musiktherapie für Musikinterventionen von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen im musikalischen, sozial- und heilpädagogischen Kontext eingeführt und exemplarisch vertieft. In der Musikpraxis stehen drei Übungsangebote zur Auswahl, welche Stimmbildung, Liedbegleitung und Improvisation sind. In einem dieser drei werden weiterführende Kompetenzen entwickelt und vertieft.
Modul 2: Soziologische und medizinische Grundlagen für Musikinterventionen für Menschen mit Beeinträchtigungen (5 CP)
In diesem Modul werden bei den soziologischen Grundlagen eine kurze Geschichte der Behinderung, die Theorie von Inklusion und Teilhabe sowie deren gesetzliche Grundlagen und das ICF eingeführt sowie exemplarisch vertieft. In den medizinischen Grundlagen werden psychische Störungen und Folgestörungen von Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen behandelt sowie relevante neurowissenschaftliche, physiologische Koordinations- und Entwicklungsphasen des Instrumentalspiels und Singens von Menschen mit Behinderungen aller Altersstufen erarbeitet.
Modul 3: Wissenschaftliches Arbeiten und teilhabefördernde Hilfsmittel (5 CP)
In diesem Modul werden Hilfsmittel für das Instrumentalspiel, für das Singen und Musizieren mit Beeinträchtigungen vorgestellt und angewendet sowie weiterentwickelt. Die Weiterentwicklung wird zusammen mit weiteren Inhalten der Module 1 und 2 in einer Schreibwerkstatt mit einer wissenschaftlichen Arbeit reflektiert und diskutiert. Mit dieser schriftlichen Arbeit werden weiterführende Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens erworben.
Weitere Informationen entnehmen Sie gerne auch unserer Satzung des Zertifikatslehrganges Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention.
Bewerbung und Kontakt
Kontakt
Sie haben noch Fragen oder möchten noch nähere Informationen zum Zertifikatslehrgang Grundkompetenzen inklusiver Musikintervention?
Kontaktieren Sie uns gerne!
Postadresse:
Campus Weiterbildung
Marina Wetterich
Münzstraße 12
97070 Würzburg
Besucheradresse:
Campus Weiterbildung
Marina Wetterich
Randersackerer Str. 15
Raum R.0.03
97072 Würzburg
Telefon +49 931 3511-6302
E-Mail